Wie man Brühe richtig entsorgt

Wie man Brühe richtig entsorgt

Sie stehen in der Küche und vor Ihnen ein Topf mit duftender Bio-Gemüsebrühe von RemsTaler Stolz. Das Essen war lecker, aber jetzt müssen Sie die Suppenreste klug entsorgen. Es scheint eine kleine Tat, aber es hat große Auswirkungen auf die Umwelt und unsere Abwassersysteme. Viele gießen flüssige Lebensmittelreste einfach in den Abfluss oder die Toilette1. Aber wussten Sie, dass besonders fette oder ölige Brühen ein Problem für die Kanalisation sind? Sie sollten nicht einfach hinuntergespült werden2. Hier erfahren Sie, wie Sie Suppenreste umweltfreundlich beseitigen und unser Ökosystem schützen können.

Inhaltsverzeichnis

Wichtige Tipps

  • Nicht alle flüssigen Essensreste gehören in den Abfluss. Fette und Öle stören die Abwasserreinigung.
  • Ihre Gemeinde hat vielleicht spezielle Regeln für die Entsorgung von Suppen. Informieren Sie sich über diese Regelungen2.
  • Um die Umwelt weniger zu belasten, trennen Sie feste von flüssigen Abfällen. Feste Bestandteile können oft kompostiert werden2.
  • Um Suppenreste zu bewahren, frieren Sie sie ein oder kochen sie ein. Das ist eine umweltfreundliche Option3.
  • Richtiges Trennen von Abfällen ist wichtig. Biomüll und Restmüll sollten nicht vermischt werden. So vermeiden wir Probleme bei der Müllverarbeitung.

Die umweltbewusste Entsorgung von Suppenresten

In Deutschland legen wir großen Wert auf die richtige Entsorgung von Küchenabfällen, besonders bei Suppenresten. Diese kleinen Schritte haben einen großen Effekt auf unsere Umwelt und die Abwasseranlagen der Städte.

Gefahren für die Kanalisation durch unsachgemäße Entsorgung

Fette und Öle aus Suppen können die Kanalisation stark belasten. Sie verstopfen die Rohre, was zu schlechten Gerüchen und teuren Schäden führen kann2. Säuren aus Suppen können auch die Wasserqualität verschlechtern und die Natur schädigen2. Es ist sehr wichtig, Suppenreste richtig zu entsorgen, um Probleme und Umweltschäden zu vermeiden.

Tips zur Reduzierung von Suppenabfällen im Haushalt

Man sollte bereits beim Kochen auf die Menge der Suppen achten. So vermeidet man unnötige Reste. Kompostieren ist eine gute Möglichkeit, feste Bestandteile der Suppe umweltbewusst zu nutzen. So werden diese zu wertvollem Humus für den Garten2.

Es ist auch wichtig, sich an die lokalen Regeln zur Biomüllentsorgung zu halten. In einigen Orten darf man flüssige Reste in der Toilette entsorgen. In anderen muss man sie separat sammeln2. Informieren Sie sich über die Richtlinien Ihrer Gemeinde.

Indem wir diese Tipps befolgen, können wir Müll reduzieren und die Abwassersysteme unserer Städte verbessern. Seien Sie ein Teil der Lösung und helfen Sie, unsere Umwelt sauber zu halten.

Umweltauswirkungen von Suppenresten und Ökosystemschutz

Die Entsorgung von Suppenresten ist ein Teil unseres Alltags. Sie kann aber negative Folgen für die Umwelt haben, wenn sie nicht richtig erfolgt. Fette und Öle in Suppen können unsere Abwassersysteme belasten. So wird das Gleichgewicht der Natur gestört.

Organische Abfälle, wie Gemüse- und Fleischreste, schaden ebenfalls der Wasserqualität. Sie bedrohen Lebensräume im Wasser. Wir müssen deshalb bewusst entscheiden, wie wir Lebensmittelabfälle entsorgen. Richtiges Entsorgen von Suppenresten ist sehr wichtig2.

  • Lokale Recyclingprogramme helfen, weniger Schaden für die Umwelt zu verursachen4.
  • Beispiel Wien: Durch bewusstes Entsorgen von Altspeiseölen sparen wir viel Kohlenstoffdioxid ein4.
  • Suppenreste sollten nicht in den Abfluss gegossen werden. Das kann Verstopfungen und Umweltschäden verursachen2.

Um die Umwelt weniger zu belasten, können wir verschiedene Dinge tun:

Problem Lösungsansatz
Verstopfung von Abwassersystemen Nutzung von Fettsammelbehältern
Negative Einflüsse auf Wasserqualität Entsorgung über zugelassene Wertstoffhöfe
Überschuss an organischen Materialien Kompostierung zuhause oder durch städtische Angebote

Wir müssen unsere Gewässer schützen und zur Biodiversität beitragen. Jeder sollte Verantwortung übernehmen und sich für den Schutz der Ökosysteme einsetzen. So sichern wir nicht nur die Natur, sondern auch eine bessere Zukunft.

Umweltauswirkungen von Suppenresten

Suppenreste kreativ verwenden: Ideen für eine nachhaltige Küche

In Deutschland wirft jeder ungefähr 75 Kilogramm Essen pro Jahr weg5. Suppenreste kreativ zu nutzen, kann helfen, diese Zahl zu reduzieren. So unterstützt man nicht nur weniger Abfall zu produzieren, sondern fördert auch Nachhaltigkeit in der Küche.

Suppenreste in neuen Rezepten umwandeln

Suppenreste sind super als Basis für neue Gerichte. Zum Beispiel kann man Gemüsesuppenresten nehmen und cremige Saucen für Pasta daraus machen. Klare Brühen eignen sich prima, um Risotto oder Nudelsuppen aromatischer zu machen.

Diese Art der Resteverwertung ist sowohl praktisch als auch sparsam. Durch cleveres Umwandeln von Suppenresten spart man Ressourcen und Geld2.

Konservierungsmethoden für übrig gebliebene Brühe

Es ist wichtig, Suppenreste richtig zu lagern. Man kann sie im Kühlschrank oder Gefrierschrank aufbewahren2. Beim Einfrieren sollte man die Suppe in passende Portionen teilen und gut verschließen, um sie frisch zu halten.

Brühe kann man auch einkochen. Wenn man sie in sterilisierte Gläser füllt und gut verschließt, bleibt sie monatelang haltbar. Das reduziert Lebensmittelabfälle und fördert die Verwendung von Mehrweggläsern, was wiederum den Müll verringert5.

Mit diesen Tipps verlängert man nicht nur die Haltbarkeit von Suppen, sondern trägt auch zu einer umweltfreundlichen Küche bei.

Ratschläge zur Vermeidung von Verstopfungen in Rohren durch Suppenreste

Um Abwasserprobleme zu verhindern und die Kläranlagen weniger zu belasten, ist es wichtig, Suppenreste richtig zu entsorgen. Feste Teile der Suppe, wie Gemüse oder Nudeln, dürfen nicht im Abfluss landen. Sie könnten Verstopfungen verursachen2. Am besten ist es, diese Reste in den Biomüll zu geben2.

Auch flüssige Teile der Suppe können Probleme machen. Wenn man sie in den Abfluss gießt, können sich Fettreste sammeln. Diese verstopfen nicht nur die Rohre, sondern belasten auch die Kläranlagen stärker2. Eine gute Methode ist, feste und flüssige Bestandteile zu trennen und dann getrennt zu entsorgen2.

Vermeiden von Kläranlagenbelastung

Problem Präventionsmethode
Feste Suppenreste Entsorgung im Biomüll
Fettreste und Öle Separate Sammlung vor der Entsorgung
Flüssige Suppenreste Trennung von Feststoffen; Entsorgung über Hausmüll

Indem Sie Suppenreste richtig entsorgen, helfen Sie, Rohrverstopfungen zu vermeiden und die Abwasserbehandlung zu verbessern. Ihr bewusstes Verhalten schützt nicht nur Ihr Zuhause vor Problemen. Es leistet auch einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt2.

Gemeinschaftliche Kompostierung als Lösung für feste Suppenbestandteile

Die Kompostierung ist gut für die Umwelt und hilft, Küchenabfälle sinnvoll zu nutzen. Aus Gemüseresten wird wertvoller Gartenkompost gemacht. Das schützt die Umwelt und macht den Boden in Ihrem Garten besser2.

Gemeinschaftliche Kompostierung

Wertvolle Ressourcen gelangen durch Kompostieren zurück in die Natur. Weniger Müll landet auf Deponien oder in Verbrennungsanlagen. Das schützt unsere Umwelt und unterstützt die Vielfalt der Natur.

Vorteile der Kompostierung für Umwelt und Garten

Die Kompostierung verbessert die Bodenqualität durch Humus. Dieser Humus hält Wasser besser und versorgt Pflanzen langsam mit Nährstoffen. Weniger Lebensmittelabfälle müssen verbrannt oder deponiert werden, was Müll verringert2.

Tipps zum Starten eines eigenen Komposthaufens

Suchen Sie sich einen schattigen und leicht erreichbaren Platz im Garten für Ihren Kompost. Eine gute Mischung aus ‘grünen’ und ‘braunen’ Zutaten beschleunigt das Kompostieren. Vergessen Sie nicht, Ihren Kompost oft zu wenden, damit er gut belüftet wird.

Zerkleinern Sie größere Stücke für eine bessere Zersetzung. Die richtige Feuchtigkeit ist auch wichtig für effizientes Kompostieren. Mit Geduld und Pflege bereichern Sie Ihren Garten und schonen die Natur.

Wie man Brühe richtig entsorgt: Die flüssige Komponente sachgerecht beseitigen

Wenn Sie Flüssige Brühe entsorgen wollen, trennen Sie zuerst die Flüssigkeit von den Feststoffen. Das verhindert Verstopfungen und hilft den Kläranlagen. Benutzen Sie einen Sieb, um dies zu tun. Dann können Sie die flüssigen Teile sicher wegwerfen. Für kleine Küchen eignet sich auch das Verdunsten von Brühe gut.

Marken wie VICAR geben klare Anweisungen für den Umgang mit Brühe-Geräten. Sie sagen, man soll nach dem Berühren von Brühe Hände und Gesicht waschen. Außerdem soll man Bolzen und Ölstand regelmäßig prüfen. Diese Schritte sind wichtig für die Sicherheit6.

Es gibt spezielle Systeme, um Suppenabfälle zu trennen. Diese Geräte trennen Flüssiges von Festem. Sie können in Küchen eingebaut werden und machen das Entsorgen leichter und sicherer7.

Um Umwelt und Kläranlagen zu schützen, sollte man sich informieren. Man muss die richtigen Entsorgungsmethoden kennen und anwenden. Das beinhaltet, regelmäßig die neuesten Entsorgungshinweise zu prüfen7.

Flüssige Brühe entsorgen

Die Bedeutung von Biomüll und Restmüll bei der Brüheentsorgung

Müll richtig zu trennen ist wichtig, um unsere Umwelt zu schützen. Suppenreste können je nach Regeln entweder Biomüll oder Restmüll sein. Dies hilft, Recycling zu verbessern und die Natur zu schützen.

Richtige Trennung von Müllarten im Haushalt

In Deutschland muss man Müll trennen, weil es gut für die Umwelt ist und es das Gesetz verlangt. Ob Suppe in den Biomüll oder Restmüll kommt, hängt von den Regeln ab, die es in Ihrer Region gibt. Es ist klug, sich über diese Regeln gut zu informieren, um Fehler zu vermeiden.

Biomüll vs. Restmüll: Wohin mit Suppenresten?

Bei der Entsorgung von Essensresten müssen wir überlegen, wohin sie gehören. Feste Nahrung kommt oft in den Biomüll, aber Suppen sind schwieriger zu entscheiden. Im Allgemeinen sollten flüssige Lebensmittelreste eher in den Restmüll8.

Richtig zu trennen, nützt der Umwelt und macht die Müllverwertung besser. Die Regeln können je nach Ort anders sein. Deshalb sollten Sie sich immer bei Ihrer Stadt informieren8.

Auswirkungen von Fetten und Ölen auf die Abwasserreinigungsprozesse

Wenn wir Fette und Öle falsch entsorgen, schaden wir den Abwasserreinigungssystemen stark. Das führt zu Fettablagerungen in den Rohren. Das ist ein großes Problem.

Neue Technologien helfen, Abwasser besser zu reinigen, besonders wenn es viel Fett enthält. Die Mecana-Technologie macht Kläranlagen effektiver gegen Fettablagerungen9. Die Bindergruppe entwickelte Multigas Flowmeter, um Gase aus fettreichem Abwasser zu analysieren9.

Die s::can-Technologie überwacht H2S-Gase und verbessert die Qualität der Abwasserreinigung9. Solche Fortschritte schützen unsere Umwelt und machen die Abwasserbehandlung nachhaltiger.

Die Biogastechnologie von Ductor verändert die Biogasproduktion und das Recycling von Nährstoffen9. Das hilft der Umwelt, weil weniger Abfall in den Kläranlagen anfällt.

Zusammenfassend, verbessern fortschrittliche Technologien und richtiges Entsorgen von Fetten die Abwasserreinigung. Wir müssen alle mitmachen, um unsere Umwelt zu schützen.

Lokale Vorschriften und Empfehlungen zur Lebensmittelentsorgung

In jeder Stadt und Region Deutschlands gibt es andere Regeln für die Entsorgung. Es ist wichtig, dass Sie diese Vorschriften zur Lebensmittelentsorgung kennen. So vermeiden Sie Umweltschäden und können Strafen umgehen.

Wissenswertes zu städtischen Entsorgungssystemen

Einige Städte nutzen spezielle Biotonnen. Diese dienen zur Trennung des Bioabfalls von anderem Müll. Es ist aber wichtig zu wissen, dass Fleisch und Fisch nicht in den Bioabfall gehören. Sie müssen über den Restmüll entsorgt werden.

Erfolgreiche Gewohnheiten zur Abfallvermeidung

Um Abfall zu vermeiden, sollten Sie über Ihren Konsum nachdenken. Planen Sie Ihre Mahlzeiten im Voraus. Dies reduziert unnötige Lebensmittelabfälle. Achten Sie beim Kochen auf die Portionsgrößen. Bereiten Sie nur so viel vor, wie Sie wirklich essen werden.

Gemüsereste können in Gemüsebrühe verwandelt werden10. Das ist eine tolle Weise, Abfall zu verringern und gesunde Mahlzeiten zu kreieren10. Mit diesen Tipps können Sie Ihre Lebensmittelabfälle minimieren und die Umwelt schützen.

  • Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Lebensmittelvorräte, um sicherzustellen, dass alles frisch ist.
  • Nutzen Sie Apps oder Listen, um die Haltbarkeit Ihrer Lebensmittel im Auge zu behalten.
  • Machen Sie bei lokalen Projekten zum Thema Lebensmittelentsorgung und Kompostierung mit.

Die richtigen Entsorgungsmethoden zu kennen und nachhaltige Praktiken anzuwenden, hilft der Umwelt. Zugleich können Sie Geld sparen.

Alternativen zur Entsorgung: Upcycling von Brühen und Suppen

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der Suppenreste nicht weggeworfen werden. Das Upcycling von Suppenresten gehört zur Zero Waste-Bewegung. Es hilft, unsere Ressourcen effizient zu nutzen.

Beim Upcycling wandeln wir Suppenreste in nützliche Zutaten um. Zum Beispiel kann übrig gebliebene Gemüsebrühe Grundlage für neue Gerichte sein. So entstehen aromatische Soßen und Dips, was nachhaltiges Leben fördert und Geld spart.

Eine spannende Idee ist das Herstellen von Nussmilch mit Nussmilchbeuteln. Produkte wie der Ecooe Neue Form Nussmilchbeutel für 9,99 EUR oder der EcoYou Nussmilchbeutel Bio aus Hanf für 11,90 EUR sind praktisch und umweltfreundlich11. Mit ihnen kreiert man hafer-, soja- oder kokosmilchbasierte Getränke aus Suppenresten.

  • Verwenden Sie Suppenreste als Grundlage für selbstgemachte Nussmilch.
  • Erschaffen Sie gesunde Smoothies und Power-Drinks mit einem Zusatz von selbstgemachten Brühen.
  • Experimentieren Sie mit hausgemachter veganer Sahne, die aus Suppenresten und Nüssen, gesiebt durch einen Nussmilchbeutel, zubereitet wird.

Upcycling von Suppenresten unterstützt den Umweltschutz weltweit. Durch Wiederverwendung setzen Sie ein Zeichen für verantwortungsbewussten Konsum. Es fördert auch das Bewusstsein für Zero Waste-Küche.

Zusammenfassend ist Suppen-Upcycling ein einfacher Weg, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Es ist eine Investition in eine nachhaltigere Zukunft. Fangen Sie heute an, Ihre Suppenreste kreativ zu nutzen!

Praktische Hinweise zum richtigen Umgang mit flüssigen Lebensmittelabfällen

Flüssige Lebensmittelabfälle, wie Suppen und Soßen, richtig zu entsorgen, ist wichtig. In Deutschland legt man großen Wert auf effiziente Müllsammlung und -trennung. Das Ziel ist es, die Umweltbelastung so klein wie möglich zu halten. Es gibt gute Methoden, um die Abfalltrennung richtig zu machen.

Methoden zum separaten Sammeln von Suppen und Soßen

Es ist klug, feste Stoffe von Flüssigkeiten zu trennen. Flüssigkeiten kommen in besondere Behälter oder in Beutel, die biologisch abbaubar sind. So vermeidet man Verschmutzungen und macht die Müllsammlung einfacher. Dadurch braucht man etwa 10% weniger Anbauflächen12. Wenn wir keine Lebensmittel verschwenden, können wir viel CO2 sparen12.

Die Rolle von Abfallbeuteln und Müllbehältern bei der Entsorgung

Abbaubare Müllbeutel erleichtern die Sammlung von Flüssigabfall. Sie helfen, die Umwelt zu schützen. Dies geschieht, indem weniger schädliche Gase freigesetzt werden. Methan, schädlicher als CO2, wird in Bioabfällen gebildet, kann aber reduziert werden13. Die richtige Entsorgung kann unseren ökologischen Fußabdruck verbessern. Sie liefert auch wertvollen Dünger13.

Fazit

Ihre Bemühungen um umweltfreundliche Entsorgung und nachhaltiges Handeln zeigen sich, wenn Sie Brühen und Suppenreste nutzen. Selbstgemachte Brühen, wie RemsTaler Stolz Bio-Gemüsebrühe, sind voller Geschmack und Nährstoffe. Bei richtiger Lagerung bleibt hausgemachte Gemüsebrühe im Kühlschrank bis zu 7 Tage frisch und im Tiefkühler sogar 6 Monate haltbar14.

Brühen sollten innerhalb von 5 Tagen verwendet oder sonst entsorgt werden. So vermeiden Sie Fermentation und Verderben15.

2021 hat jeder in Deutschland durchschnittlich 78 kg Lebensmittel weggeworfen. Bewusster Konsum und effektive Nutzung können helfen, diese Menge zu reduzieren14. Die hohe Zufriedenheit und Beliebtheit hausgemachter Brühen zeigen, dass Qualität und Nachhaltigkeit geschätzt werden14.

Schnelles Kühlen und richtiges Lagern verlängern die Frische Ihrer Brühen. So tragen Sie dazu bei, Lebensmittelabfall zu vermindern14.

Indem Sie Ihre eigenen Suppen und Brühen zubereiten, spielen Sie eine aktive Rolle im Umweltschutz. Ein respektvoller Umgang mit Lebensmitteln und das Bewusstsein für deren Wert sind wichtig. Nutzen Sie unsere Tipps, um Ihren Haushalt nachhaltiger zu gestalten.

FAQ

Wie soll ich meine Suppenreste umweltbewusst beseitigen?

Werfe Suppenreste nicht in die Toilette oder das Waschbecken. Das vermeidet Probleme in der Kanalisation und schützt die Umwelt. Trenne feste von flüssigen Teilen. Entsorge sie dann im Bio- oder Restmüll, wie es lokal vorgesehen ist.

Was sind die Gefahren für die Kanalisation durch unsachgemäße Entsorgung von Suppenresten?

Falsch entsorgte Suppenreste, besonders Fette und Öle, können die Kanalisation verstopfen. Das führt zu schlechten Gerüchen und Ratten. Die Abwasserreinigung wird schwieriger und Umweltschutzmaßnahmen leiden.

Wie kann ich Suppenabfälle im Haushalt reduzieren?

Passe deine Portionen an und bewahre Reste richtig auf. Durch kreatives Kochen kannst du die Reste wiederverwenden und damit Müll reduzieren. Kompostiere feste Bestandteile, um noch mehr Abfall zu vermeiden.

Welche kreativen Methoden gibt es, um Suppenreste nachhaltig zu verwenden?

Verwende Suppenreste als Grundlage für neue Gerichte wie Eintöpfe oder Saucen. Du kannst übrig gebliebene Brühe auch kühlen oder einfrieren. So vermeidest du unnötigen Abfall.

Wie vermeide ich Verstopfungen in Rohren durch Suppenreste?

Gieße keine Fette oder flüssigen Suppenreste in Toilette oder Ausguss. Trenne feste und flüssige Bestandteile. Feste kommen in den Biomüll, Flüssiges in den Restmüll.

Wie fange ich mit der Kompostierung von festen Suppenbestandteilen an?

Richte einen Komposthaufen im Garten ein oder nutze kommunale Kompostanlagen. Das ist gut für Gemüsereste und andere biologisch abbaubare Stoffe. Du unterstützt so die Bodengesundheit.

Wie entsorge ich die flüssige Komponente meiner Brühe richtig?

Gib flüssige Brühe niemals direkt in die Abflüsse. Sammle sie stattdessen und entsorge sie über den Hausmüll. So schützt du Kläranlagen und die Umwelt.

Wie trenne ich bei der Brüheentsorgung Biomüll von Restmüll?

Informiere dich bei deiner Kommune über Mülltrennung. Meist gehören feste Bestandteile in den Biomüll, Flüssiges in den Restmüll. Oft sammelt man sie in Beuteln.

Welche Auswirkungen haben Fette und Öle aus Suppenresten auf die Abwasserreinigungsprozesse?

Fette und Öle aus Suppenresten können zu Fettablagerungen führen. Diese verursachen Geruchsprobleme und Rattenbefall. Die Kläranlagen werden stärker belastet.

Was sollte ich über lokale Vorschriften zur Lebensmittelentsorgung wissen?

Erkundige dich über die Entsorgungssysteme deiner Stadt. Beachte, dass die Entsorgung von Fleisch- und Fischresten besonders geregelt sein kann. Sie gehören vielleicht in den Restmüll.

Wie kann ich Brühen und Suppen durch Upcycling wieder verwerten?

Nutze Suppenreste für neue Rezepte oder friere sie ein. So verringerst du Lebensmittelverschwendung und förderst einen nachhaltigeren Lebensstil.

Welche Methoden gibt es für das separate Sammeln und Entsorgen von flüssigen Lebensmittelabfällen?

Trenne Festes von Flüssigem. Sammle flüssige Abfälle in verschließbaren Beuteln zur Entsorgung im Restmüll. Verwende, wenn möglich, biologisch abbaubare Beutel.

Quellenverweise

  1. Wie Soßen und andere Flüssigkeiten entsorgen? | Sonstige Küchenthemen Forum – https://www.chefkoch.de/forum/2,52,625476/Wie-Sossen-und-andere-Fluessigkeiten-entsorgen.html
  2. Richtige Entsorgung von Suppe: Diese Tipps helfen dir, Abwasserprobleme zu vermeiden und die Umwelt zu schützen! – http://www.remstaler-stolz.de/richtige-entsorgung-von-suppe/
  3. Gemüsebrühe auf Vorrat (Resteverwertung) – Rezept | Frag Mutti – https://www.frag-mutti.de/gemuesebruehe-auf-vorrat-resteverwertung-a59066/
  4. Speiseöl und Fett entsorgen | RESORTI-Blog – https://www.resorti.de/blog/speiseoel-fette-entsorgen/
  5. Zero Waste – die 10 besten Rezepte und Ideen – https://so-schmeckt-das-leben.de/2022/05/06/zero-waste/
  6. PDF – https://vicar.de/myfactory/CustomUpload/374O357O340O370O356O369O350O331O339O338O/Bedienungsanleitung_2021_2.pdf
  7. anl. D, GB, F 131-771 Kompakte .PDF – https://www.proidee.de/media/pdf/anleitung/proidee/anleitung_131771_d.pdf
  8. Was gehört in die Biotonne? – https://www.bmuv.de/themen/kreislaufwirtschaft/abfallarten-und-abfallstroeme/bioabfaelle/was-gehoert-in-die-biotonne
  9. Praxisberichte 2023 | Klärwerk.info – https://klaerwerk.info/archiv/firmenpublikationen/
  10. Gemüsebrühe: Delikate Lösung für Food Waste – https://www.remstaler-stolz.de/gemuesebruehe-delikate-loesung-fuer-food-waste/?srsltid=AfmBOooT2QJqTxgn5shpukWw7Pr9awI4bO1uukkl_lY0OUzp848SIuNM
  11. ᐅ Nussmilchbeutel [test_und_vergleich] – https://www.expertmensch.de/nussmilchbeutel/
  12. PDF – https://www.verbraucherzentrale.nrw/sites/default/files/2017-07/Rest(e)los genießen – Gekonnt gekocht für Feiern ohne Reste.pdf
  13. Bioabfall reduzieren: Praktische Tipps für den Alltag – https://meinwertstoffhof.de/blog/bioabfall-reduzieren-praktische-tipps-fuer-den-alltag/
  14. Langzeitlagerung von Gemüsebrühe: Tipps und Tricks – https://www.remstaler-stolz.de/langzeitlagerung-von-gemuesebruehe-tipps-und-tricks/?srsltid=AfmBOoo78lkWaTmLvy50qdv-t4Hzw-kGESdlLTU-zajeIjZ_QYG2KCsb
  15. Wie lange hält Suppe | Suppen und Eintöpfe Forum – https://www.chefkoch.de/forum/2,58,553031/Wie-lange-haelt-Suppe.html
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Versandkostenfrei in DE ab 25€

Aktion: Begrenzte Zeit

Geld-Zurück-Garantie

Wir stellen keine Fragen

Bio zertifiziert

DE-ÖKO-022

100% sicherer Checkout

PayPal / MasterCard / Visa