Stell dir eine gemütliche Küche vor, in der der Duft von Gemüsebrühe liegt. Du fängst gerade mit deiner Fasten-Diät an und bist bereit, Neues zu beginnen. Fasten hilft dir, zu dir selbst zu finden und deinem Körper eine Pause zu gönnen.
Du meidest Fertigprodukte und nutzt stattdessen die Kraft der Natur. Beim Fasten mit Gemüsebrühe lernst du, deinen Körper zu reinigen. Es ist eine Zeit, um neu zu starten und deine Essgewohnheiten zu verbessern.
Saftfasten ist gerade sehr beliebt, aber Gemüsebrühe ist eine gute Alternative. Sie ist voller Nährstoffe und hilft dir, ohne Mangelerscheinungen durch die Fastenzeit zu kommen. Du kannst sie jederzeit in deinen Fastenplan einbauen.
Wichtige Erkenntnisse
- Die Gemüsebrühe als stärkender Partner in der Fasten-Diät.
- Die bewusste Entscheidung gegen Fertigprodukte und für Natürlichkeit.
- Die Rolle der Gemüsebrühe bei der körperlichen und geistigen Regeneration.
- Die Integration von Gemüsebrühe kann flexibel während verschiedener Fastenphasen geschehen1.
- Der positive Einfluss von selbstgekochter Gemüsebrühe auf das Säure-Basen-Gleichgewicht.
- Anpassung der Fastendauer und Mahlzeitenaufnahme nach fachlicher Empfehlung für ein optimales Ergebnis2.
- Die Bedeutung von qualitativ hochwertigen Produkten für das Fastenbrechen1.
Die Grundlagen einer Fasten-Diät
Seit Jahrhunderten hilft Fasten dem Körper, sich zu erneuern und Giftstoffe loszuwerden. Bevor du mit dem Fasten beginnst, ist es wichtig, mehr über die verschiedenen Methoden zu erfahren. So kannst du dich gut darauf vorbereiten.
Was ist Fasten und welche Formen gibt es?
Fasten heißt, für eine Zeit keine feste Nahrung zu essen, um dem Körper eine Pause zu gönnen. Es gibt viele Arten des Fastens, die überall auf der Welt praktiziert werden. Das Intervallfasten, insbesondere die 5:2-Methode, wo man an fünf Tagen normal isst und an zwei Tagen fastet3, ist sehr beliebt. Es gibt auch das 16/8- und das 20/4-Fasten, bei denen man täglich nur in einem bestimmten Zeitfenster isst.
Wie wirkt Fasten auf den Körper?
Fasten hat viele positive Effekte auf die Gesundheit. Während des Fastens beginnt der Körper, alte und kaputte Zellen zu entfernen, was ihm hilft, sich zu regenerieren. Forschungen zeigen, dass Fasten das Risiko von Krankheiten wie Diabetes und Herzproblemen senken kann4. Es kann auch dabei helfen, Gewicht zu verlieren, wenn man weniger Kalorien zu sich nimmt3.
Vorbereitung auf das Fasten: Tipps für Einsteiger
Es braucht Zeit, bis sich der Körper an das Fasten gewöhnt. Experten raten, je nach Fastenmethode, sich 2 bis 3 Wochen dafür Zeit zu nehmen3. Vor dem Start solltest du leichtere Tage einplanen, an denen du weniger feste Nahrung isst. Stattdessen solltest du flüssigere Mahlzeiten wie Gemüsebrühe zu dir nehmen. Das bereitet deinen Körper sanft auf das Fasten vor.
Gerade Gemüsebrühe ist beim Fasten eine gute Wahl. Sie ist reich an Nährstoffen, leicht verdaulich und beruhigt den Magen. Dies hilft, den Übergang ins Fasten zu erleichtern und die Vorteile der Brühe voll auszuschöpfen.
Warum Gemüsebrühe ein idealer Fastenbegleiter ist
Überlegen Sie eine Fastendiät? Gemüsebrühe ist eine kluge Wahl. Sie ist voller wichtiger Nährstoffe und hilft beim Entgiften. Zudem ist sie basisch und unterstützt den Körper dabei, Säure auszugleichen.
Vitalstoffe und ihre Bedeutung beim Fasten
Gemüsebrühe bietet essentielle Vitamine und Mineralien während des Fastens. Diese helfen, wichtige Körperfunktionen zu unterstützen, während der Körper entgiftet und sich erneuert. Selbstgemachte Gemüsebrühe versorgt Sie mit diesen Nährstoffen, ohne schwere Mahlzeiten essen zu müssen.
Basenbrühe vs. saure Umgebung
Basenbrühe, eine Art Gemüsebrühe, ist ideal beim Fasten. Das Basenfasten setzt auf basenbildende Lebensmittel und meidet Säurebildner. Dies unterstützt den Körper bei der Entgiftung und Entlastung des Stoffwechsels von säurebildenden Lebensmitteln wie Fleisch oder Süßigkeiten1
Die Rolle von Gemüsebrühe beim Entgiften
Beim Fasten ist Entgiften wichtig und Gemüsebrühe ist dabei essentiell. Sie hilft, Giftstoffe effektiv auszuscheiden und unterstützt die Gesundheit des Körpers. Regelmäßiges Trinken von Gemüsebrühe reduziert Giftstoffbelastung und fördert die Erholung1
Richtige Zusammensetzung der Gemüsebrühe
Die Wahl der richtigen Gemüse macht Ihre Brühe nährstoffreich. Sie hilft beim Fasten. Gutes Gemüse bringt Vitamine und Mineralien in Ihre Brühe.
Verwenden Sie am besten frisches, biologisches Gemüse. So wird Ihre Brühe gesünder und wertvoller.
Gemüsebrühe wird empfohlen als Teil des Buchinger-Fastens, bei dem die Integration von nährstoffreichen Flüssigkeiten zentral ist5.
Die Brühe sollte langsam kochen, um alle Nährstoffe zu bewahren. Beim Essen geht es hauptsächlich um die Brühe.
Das Gemüse wird beim Kochen hauptsächlich zu Ballaststoffen.
Gemüse | Vitamine | Mineralien |
---|---|---|
Karotten | Beta-Carotin (Vitamin A) | Kalium |
Lauch | Vitamin C | Eisen |
Zucchini | Vitamin K | Magnesium |
Sellerie | Vereinzelte B-Vitamine | Calcium |
Durch die richtigen Zutaten wird Ihre Diät mit Nährstoffen bereichert. So unterstützt die Brühe Ihre Gesundheit optimal.
Denken Sie darüber nach, sie oft zu nutzen. Sie wirkt entgiftend und nährstoffreich.
Jetzt wissen Sie, wie Sie eine nährende Gemüsebrühe machen. Bringen Sie so Ihr Fasten auf das nächste Level.
Wie und wann integrierst du Gemüsebrühe in deinen Fastenplan
Gemüsebrühe kann deinen Fastenplan verbessern. Sie ist besonders gut in den ersten Tagen. Sie hilft, deinen Körper zu reinigen.
- Beginn des Fastens: Beginne die Fastenzeit mit einem Plan, der täglich Gemüsebrühe einplant. Das kann Hunger mindern und versorgt dich mit wichtigen Nährstoffen.
- Während des Fastens: Trink die Brühe zwischen den Mahlzeiten. Sie schmeckt nicht nur gut, sondern liefert auch Nährstoffe ohne das Fasten zu stören.
Fasten mit Gemüsebrühe lässt dich während der Fastenzeit voller Energie fühlen. Es ist eine tolle Art, den Fastenplan zu verbessern und dein Wohlbefinden zu steigern.
Wer regelmäßig Gemüsebrühe trinkt, merkt eine bessere Gesundheit. Auch die mentale Klarheit verbessert sich. Du fühlst dich besser und achtest mehr auf gesunde Ernährung6.
Die Brühe flexibel zu nutzen, hilft dir, den Fastenplan zu personalisieren. Dadurch wird das Fasten mit Gemüsebrühe eine bereichernde Erfahrung. Es führt zu einem besseren Lebensstil.
Hausgemachte Bio-Gemüsebrühe: Die gesunde Wahl
Wenn Sie selbstgemachte Bio-Gemüsebrühe wählen, unterstützen Sie eine gesunde Ernährung. Gleichzeitig fördern Sie den Gebrauch von Zutaten aus der Region. Diese Entscheidung verbessert Ihre Gesundheit und die lokale Wirtschaft.
Die Vorteile von Bio-Zutaten aus der Region
Die Wahl von Bio-Gemüsebrühe mit regionalen Bio-Zutaten verringert den Transport. Das schont die Umwelt. Sie unterstützen auch lokale Bauern und stärken die Wirtschaft der Region7.
Der Wechsel zu solchen Praktiken ist gut für eine nachhaltige Ernährung. Es bietet Ihnen Frische und Qualität, die man von Handgemachtem erwartet.
Selbstgemacht vs. Fertigprodukte: Ein Vergleich
Im Gegensatz zu Fertiggerichten enthalten hausgemachte Bio-Gemüsebrühen keine künstlichen Zusätze. Die Verwendung 100% biologischer Zutaten sichert besseren Geschmack. Sie wissen genau, was in Ihrer Brühe ist – ohne Überraschungen7.
RemsTaler Stolz – Commitment zur Natürlichkeit
RemsTaler Stolz ist führend in der Herstellung von Bio-Gemüsebrühe. Sie setzen auf Transparenz und Qualität. Das Unternehmen kombiniert geschickt Geschäft und ökologische Verantwortung durch nachhaltige Produktion.
Durch Zusammenarbeit mit lokalen Bauern und klare Produktkennzeichnung fördern sie bewusste Kaufentscheidungen. Sie unterstützen auch die regionale Wirtschaft7.
Indem Sie Bio-Gemüsebrühe von RemsTaler Stolz wählen, entscheiden Sie sich für Gesundheit und Umweltschutz. Erleben Sie die Aromen von echter Bio-Gemüsebrühe in Ihrer nächsten Mahlzeit.
Tipps zur Zubereitung einer nährstoffreichen Gemüsebrühe
Wissen, wie man eine Gemüsebrühe zubereitet, ist sehr wichtig für eine gesunde Ernährung. Es ist nicht nur beim Fasten nützlich, sondern auch für das tägliche Kochen. Eine gute Brühe macht Mahlzeiten nicht nur lecker, sondern auch nährstoffreich.
Zutaten und ihre Auswirkungen auf den Geschmack und die Gesundheit
Es beginnt mit der Auswahl von gesunden Zutaten. Verschiedene Gemüsesorten wie Karotten, Sellerie und Lauch sind sehr wichtig. Sie sind voll von Vitaminen und Mineralien. Das macht unser Essen nicht nur lecker, sondern auch gesund.
Zusätzlich geben Knoblauch und Zwiebeln nicht nur Geschmack. Sie stärken auch unser Immunsystem. Kräuter wie Petersilie und Lorbeer bringen mehr Geschmack und sind ebenfalls gesund.
Das langsame Köcheln – ein Geheimtipp für maximale Nährstoffentfaltung
Langsames Köcheln der Brühe ist sehr wichtig. Es erfolgt bei niedriger Temperatur. So bleiben die Aromen erhalten und die Vitamine werden nicht zerstört.
Dieses Verfahren schont die Zutaten. So gelangen alle wichtigen Nährstoffe in die Brühe.
Fasten mit Geschmack: Gewürze richtig einsetzen
Geschmack ist auch beim Fasten wichtig. Gewürze wie Kurkuma, Ingwer und Salz machen die Brühe schmackhafter. Sie sind auch gut für die Gesundheit.
Bei der Gemüsebrühe Zubereitung sollte man natürliche Gewürze verwenden. Besonders beim Fasten ist es wichtig, keine künstlichen Zusätze zu essen.
Diese Methoden helfen Ihnen, eine nährstoffreiche und leckere Brühe zu machen. Nutzen Sie die Natur, um Ihre Gesundheit zu verbessern.
Vermeidung von Fertigprodukten und deren Zusatzstoffen
In unserer modernen Welt bevorzugen viele Menschen oft Bequemlichkeit. Deswegen können Fertigprodukte sehr verlockend sein. Für deine Gesundheit ist es aber besser, auf solche Produkte zu verzichten. Das gilt besonders für Fertigsuppen, die oft viele unnötige Zusatzstoffe enthalten.
Schädliche Inhaltsstoffe in Fertigsuppen erkennen
In Fertigsuppen finden sich oft Konservierungsstoffe, künstliche Farbstoffe und Geschmacksverstärker. Diese Zutaten können den echten Geschmack der Suppe verstecken. Noch wichtiger ist, dass sie deiner Gesundheit schaden können. Deshalb ist es wichtig, auf die Inhaltsstoffe zu achten und natürliche Produkte zu wählen.
Ein Plädoyer für Natürlichkeit: Pulversuppen vs. Echte Brühen
Die Entscheidung sollte leicht sein: Wähle echte Brühen statt instant Pulversuppen. Echte Brühen schmecken nicht nur besser. Sie geben dir auch Kontrolle über die Inhaltsstoffe. Es ist essenziell, in deiner Ernährung Natürlichkeit zu wählen, um deinem Körper Gutes zu tun.
Geschmacksverstärker und ihre Wirkungen auf den Körper
Geschmacksverstärker wie Glutamat können deinen Appetit steigern. Das macht es schwerer, erfolgreich zu diäten oder zu fasten. Auf lange Sicht können diese Zusatzstoffe den Geschmackssinn beschädigen. Sie könnten auch das Risiko für bestimmte Gesundheitsprobleme erhöhen.
Der Konsum von Zucker in Deutschland hat sich mit der Zeit stark verändert. Das zeigt, wie verarbeitete Produkte immer mehr in unserer Ernährung auftauchen8.
Zusatzstoff | Gefundene Menge in Fertigsuppen | Potentielle Gesundheitsrisiken |
---|---|---|
Konservierungsmittel | 5-10mg pro 100g | Kann Allergien und Hypersensitivitäten auslösen |
Geschmacksverstärker (z.B. Glutamat) | 12-20mg pro 100g | Kann zu Überessen führen und das natürliche Geschmacksempfinden stören |
Künstliche Farbstoffe | 1-3mg pro 100g | Möglicherweise krebserregend oder anderweitig schädlich für die Gesundheit |
Durch Verzicht auf Fertigprodukte und Fokus auf natürliche Zutaten förderst du deine Gesundheit. Du sorgst nicht nur für deinen Körper, sondern unterstützt auch einen ausgeglichenen Lebensstil.
Der Umgang mit dem ausgekochten Gemüse: Tipps für Zero Waste
Nach der Zubereitung von Gemüsebrühe fragen sich viele: Was nun mit dem Restgemüse? Es gibt viele Ideen, um Küchenreste sinnvoll zu nutzen. So fördern Sie eine umweltfreundliche Küche.
Verwertung im Kompost: Nachhaltig Handeln
Wegwerfen ist nicht nötig. Kompostieren ist eine tolle Lösung. Das Gemüse verbessert Ihren Kompost mit Nährstoffen und macht guten Dünger. So unterstützen Sie die Umwelt.
Resteverwertung: Ideen für eine kreative Küche
Es gibt viele Wege, gekochtes Gemüse wiederzuverwenden. Machen Sie daraus Suppen, fügen Sie es zu Aufläufen hinzu oder bereiten Sie Tierfutter daraus vor. Das ist gut für die Umwelt und Ihren Speiseplan.
Nutzungsidee | Beschreibung |
---|---|
Kompost | Zufügen zum Komposthaufen zur Verbesserung der Bodenqualität |
Suppeneinlage | Pürieren und als nährstoffreiche Einlage für Suppen verwenden |
Tierfutter | Gesundes, additives Futter für Haustiere wie Hunde oder Kaninchen |
So tragen Sie zum Umweltschutz bei. Zero Waste in der Küche verringert Abfall. Und es hilft, unsere Ressourcen zu bewahren9.
Von der Theorie zur Praxis: Schritt-für-Schritt Anleitung
Möchtest du mit einer Diät beginnen, die Fasten und Gemüsebrühe umfasst? Dann brauchst du eine genaue Anleitung. Wir zeigen dir, wie du Gemüsebrühe in dein Fasten einbauen kannst. So erreichst du die besten Ergebnisse
- Die Auswahl der Zutaten: Wähle zuerst frische und Bio-Zutaten für deine Brühe aus. Sie sollten viele Nährstoffe, aber wenig Kalorien haben, um das Fasten zu fördern.
- Zubereitung der Brühe: Wasche das Gemüse gut und schneide es in große Stücke. Koche es dann in einem Topf mit Wasser langsam. Die Brühe sollte einige Stunden auf niedriger Stufe köcheln. So entfalten sich die Aromen gut.
- Integration in die Fasten-Diät: Trinke die fertige Gemüsebrühe den ganzen Tag über. Starte deinen Tag mit einem warmen Glas davon. Das weckt deinen Stoffwechsel und bereitet deinen Körper auf das Fasten vor.
Wenn du Gemüsebrühe regelmäßig beim Fasten trinkst, kann das deinen Körper entgiften. Es fördert dein Wohlbefinden. Der Körper kann dadurch besser Stoffe abbauen und ausscheiden. Das reinigt Körper und Geist10.
Zeitpunkt | Aktion | Ziel |
---|---|---|
Morgens | Ein warmes Glas Gemüsebrühe trinken | Stoffwechsel ankurbeln und den Körper auf das Fasten vorbereiten |
Mittags | Ein weiteres Glas zur Ergänzung | Energielevel stabilisieren und Hungergefühle reduzieren |
Abends | Vor dem Schlafengehen Gemüsebrühe genießen | Optimale Nährstoffzufuhr über Nacht sicherstellen und den Verdauungsprozess unterstützen |
Diese Schritt-für-Schritt Anleitung hilft dir, deinen Körper während des Fastens gut zu versorgen. So förderst du deine Gesundheit optimal.
Die körperlichen und mentalen Effekte von Gemüsebrühe während des Fastens
Das Fasten wirkt sich positiv auf den Körper aus. Gemüsebrühe, voll von wichtigen Nährstoffen, verstärkt diese positiven Effekte. Es hilft beim Sättigungsgefühl und unterstützt den Körper11.
Während des Fastens erhöht Gemüsebrühe das Gefühl der Sättigung. Dies erleichtert das Fasten und macht es effektiver. Die Brühe ist reich an Mineralien und Vitaminen, ohne den Fastenzustand zu stören11.
Psychologische Aspekte und Sättigungsgefühle
Gemüsebrühe fördert nicht nur den körperlichen, sondern auch den psychischen Zustand beim Fasten. Sie hilft, Heißhunger zu vermeiden und die Stimmung zu stabilisieren. Dabei wird die emotionale Ausgeglichenheit unterstützt, für ein positives Fastenerlebnis.
Unterstützung des Metabolismus und Immunsystems
Die Nährstoffe in der Brühe regen den Stoffwechsel an und kräftigen das Immunsystem. Sie verbessern die Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten und fördern die Gesundheit. Die Brühe unterstützt auch die körperliche Entgiftung, eine Schlüsselrolle beim Fasten12.
Es ist wichtig, viel zu trinken und sich leicht zu bewegen, wenn man fastet. Yoga oder Spaziergänge sind zu empfehlen. Sie verstärken die Vorteile des Fastens mit Gemüsebrühe noch mehr13.
Gemüsebrühe als ganzjähriger Begleiter – auch außerhalb der Fastenzeit
Gemüsebrühe ist mehr als nur eine Zutat für die Fastenzeit. Sie ist wichtig für gesundes Kochen und eine ausgewogene Ernährung. Sie passt zu jeder Jahreszeit und bereichert viele Gerichte.
Gemüsebrühe Vorteile gehen über gesundheitliche Unterstützung hinaus. Beim Basenfasten, das den Körper entsäuern soll, passt Gemüsebrühe perfekt zu basischen Lebensmitteln14. Sie hilft auch denen, die sich gesund ernähren wollen, durch wenig Kalorien und viele Nährstoffe.
Vegetarier und Veganer profitieren besonders von Gemüsebrühe. Sie schützt vor Übersäuerung. Beim Basenfasten vermeidet man säurebildende Lebensmittel, was die Gesundheit langfristig fördert14. Und auch ohne Fasten verbessert regelmäßiges Kochen mit Gemüsebrühe die Gesundheit.
Gemüsebrühe ist leicht zuzubereiten und fördert ein gesundes Leben. Sie bietet viele Vorteile, die das ganze Jahr über anhalten.
Fazit
Gemüsebrühe ist also super für Fasten-Diäten. Sie gibt dem Körper wichtige Nährstoffe und hilft beim Entgiften. Es ist toll, wenn du hochwertige, selbstgemachte Bio-Gemüsebrühe nutzt. So bekommt dein Körper genug Nahrung, ohne zu viele Kalorien zu haben15.
Bestimmte Superfoods unterstützen ebenfalls das Abnehmen. Beispiele sind Beeren, grüner Tee und Chia-Samen. Sie haben viele Vorteile für die Gesundheit15. Gemüsebrühe ist nicht nur beim Fasten wichtig. Sie sollte jeden Tag Teil deiner ausgewogenen Ernährung sein. Beim Protein-Fasten soll man 2 Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht essen. So bleibst du stark und nutzt die Vorteile des Fastens besser16.
Eine Fasten-Diät mit viel Protein und leckerer Gemüsebrühe ist sehr hilfreich. Diese Kombi fördert einen gesunden Lebensstil. Gemüsebrühe ist außerdem eine gute Alternative zu Salz. Sie gehört in jede gesunde Ernährung, das ganze Jahr über.
FAQ
Was ist Fasten und welche Formen gibt es?
Wie wirkt Fasten auf den Körper?
Wie bereitet man sich auf das Fasten vor?
Warum ist Gemüsebrühe ein idealer Fastenbegleiter?
Was zeichnet eine nährstoffreiche Gemüsebrühe aus?
Wie und wann sollte Gemüsebrühe in den Fastenplan integriert werden?
Warum sollte man Bio-Gemüsebrühe selbst herstellen?
Was ist beim Kochen von Gemüsebrühe zu beachten?
Wieso sollte man Fertigprodukte beim Fasten vermeiden?
Wie kann das ausgekochte Gemüse nachhaltig verwertet werden?
Wie kann man Schritt für Schritt Gemüsebrühe in eine Fasten-Diät integrieren?
Welche körperlichen und mentalen Effekte hat Gemüsebrühe während des Fastens?
Wie kann Gemüsebrühe auch außerhalb der Fastenzeit genutzt werden?
Quellenverweise
- Unsere Fastenbrechen Anleitung – Einige Tipps & Tricks – https://thefrankjuice.com/blogs/news/fastenbrechen-anleitung-tipps
- Heilfasten zu Hause – so gelingt die Fastenkur! | eatbetter: gesunde, einfache Rezepte & Tipps für jeden Tag – https://www.eatbetter.de/heilfasten-zu-hause
- Kein Erfolg mit Intervallfasten? Die 6 häufigsten Fehler – iamfasting – https://www.iamfasting.de/blog/kein-erfolg-mit-intervallfasten/
- Das Prinzip Kurzzeitfasten – Gesund und schlank durch Kurzzeitfasten – https://www.kurzzeitfasten.de/
- Richtig fasten: Anleitung und Tipps für gesundes Fasten – https://utopia.de/ratgeber/richtig-fasten-anleitung-und-tipps-fuer-gesundes-fasten_180617/
- Heilfasten Plan: Ablauf & Wirkung – mach es richtig! | ottonova – https://www.ottonova.de/gesund-leben/ernaehrung/heilfasten-plan
- Bio Catering – https://mybioco.de/tag/bio-catering/
- Ernährung: Wie Sie durch Ernährung Krankheiten vorbeugen und Ihre Leistungsfähigkeit stärken – https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/978-3-662-61528-7_4
- Ist Fertigsuppe beim Fasten eine Alternative zu frischer Gemüsebrühe? – https://heilfastenkur.de/37-Ist-Fertigsuppe-beim-Fasten-eine-Alternative-zu-frischer-Gemuesebruehe.htm
- PDF – https://www.fasteninfos.de/wp-content/uploads/2021/02/Online-Fastenkurs_Informationen.pdf
- Die heilsame Wirkung des Fastens: Eine Einführung in die Fastenkur – https://livefresh.de/blogs/news/die-heilsame-wirkung-des-fastens-eine-einfuhrung-in-die-fastenkur
- Abnehmen durch klassisches Fasten > Wieviel ist möglich? Gesunde Fasten-Methoden im Vergleich + Tipps für’s Zuhause fasten – https://www.lebens-retter.org/abnehmen-und-adipositas/gesund-abnehmen-durch-fasten
- Fastenwandern: Doppelter Nutzen für die Gesundheit – https://www.fasten-shop.de/fachartikel-a-z/wissenswertes-ueber-fasten/fastenwandern-doppelter-nutzen-fuer-die-gesundheit
- Fastenwelt_Katalog_2017_Doppelseite.pdf – https://www.fastenwelt.com/fileadmin/user_upload/PDF/Fastenwelt_Katalog_2017_Doppelseite.pdf
- Tipps & Tricks | invikoo.de » Gesund und erfolgreich Abnehmen – https://www.invikoo.de/tipps/
- Wie effektiv ist Protein-Fasten? – https://www.menshealth.de/fitness-ernaehrung/protein-fasten-im-check/