Kerbel – das vielseitige Würzkraut Was ist Kerbel? Herkunft und Geschichte Nährwerte und Inhaltsstoffe Vitamine und Mineralstoffe Ätherische Öle und sekundäre Pflanzenstoffe Kerbel im eigenen Garten anbauen Standort und Pflanzung Pflege und Ernte Verwendung in der Küche Praktische Rezeptideen Unsere Bio-Gemüsebrühe von RemsTaler Stolz Gesundheitliche Vorteile von Kerbel Traditionelle Heilpflanze Moderne Forschungsergebnisse Häufige Fragen (FAQ) Fazit
Kerbel – das zarte Kraut mit dem feinen Aroma begeistert Hobbyköche und Gesundheitsbewusste gleichermaßen. In diesem Artikel erfährst du, warum Kerbel in Küche und Garten nicht fehlen sollte.
Wichtigste Erkenntnisse - Kerbel ist reich an Vitamin A, C und Mineralstoffen. - Du kannst Kerbel einfach selbst im Halbschatten anpflanzen. - Frischer Kerbel verleiht Suppen, Salaten und Dips eine besondere Note. - Unsere Bio-Gemüsebrühe von RemsTaler Stolz macht die Zubereitung noch gesünder.
Was ist Kerbel? Kerbel (Anthriscus cerefolium) gehört zur Familie der Doldenblütler und ist eng mit Petersilie und Dill verwandt. Das zarte Blattwerk und das milde Aroma machen ihn in der französischen Küche unentbehrlich. Botanisch betrachtet wächst Kerbel ein- bis zweijährig und erreicht 30–60 cm Höhe.
Herkunft und Geschichte Ursprünglich stammt Kerbel aus Mitteleuropa und wurde schon im Mittelalter als Küchenkraut geschätzt. Im 17. Jahrhundert setzte man ihn in Frankreich gezielt zur Verfeinerung von Saucen ein. Schon Hildegard von Bingen empfahl Kerbel als wohltuende Heilpflanze für Magen und Nerven.
Nährwerte und Inhaltsstoffe Kerbel punktet nicht nur geschmacklich, sondern auch mit nützlichen Inhaltsstoffen. Er ist nahezu fettfrei und kalorienarm.
Vitamine und Mineralstoffe Kerbel liefert Vitamin A für Augen und Haut sowie Vitamin C für eine starke Immunabwehr. Mineralstoffe wie Kalium, Eisen und Magnesium tragen zur Regulation des Kreislaufs bei.
Ätherische Öle und sekundäre Pflanzenstoffe Die feinen ätherischen Öle, vor allem Apiol und Myristicin, wirken leicht krampflösend und antibakteriell. Flavonoide verstärken den antioxidativen Schutz.
Kerbel im eigenen Garten anbauen Der Anbau von Kerbel gelingt selbst Anfängern und funktioniert im Topf oder im Beet.
Standort und Pflanzung Kerbel gedeiht am besten im halbschattigen Beet und in durchlässiger, feuchter Erde. Säe die Samen von März bis Mai direkt aus.
Pflege und Ernte Gieße regelmäßig, aber vermeide Staunässe. Schneide die Blätter vorzugsweise morgens, bevor das ätherische Öl vollständig verfliegt. Eine Teilentnahme fördert das nachwachsende Blattgrün.
Verwendung in der Küche Frischer Kerbel ist sehr zart und sollte sparsam erhitzt werden, um das Aroma zu bewahren.
Praktische Rezeptideen: - Fein gehackt als Salat-Topping - Kurz vor dem Servieren in Suppen, z. B. Erbsencremesuppe - Unter Kräuterquark oder Dips mischen - Als Abschluss für Fisch- und Geflügelgerichte
Unsere Bio-Gemüsebrühe von RemsTaler Stolz Für die Basis vieler Kerbel-Gerichte empfehlen wir unsere Bio-Gemüsebrühe, die mit offener Zutatenliste und regionalem Gemüse überzeugt. Sie ist die perfekte Ergänzung zu selbst gemachten Suppen, Saucen und Aufläufen.
Gesundheitliche Vorteile von Kerbel Kerbel wird in der Naturheilkunde wegen seiner vielfältigen Wirkungen geschätzt.
Traditionelle Heilpflanze Traditionell setzte man Kerbeltee gegen Verdauungsbeschwerden und Blähungen ein. Auch als mildes Beruhigungsmittel für nervöse Unruhezustände fand er Verwendung.
Moderne Forschungsergebnisse Laut einer Studie der ETH Zürich (2018) besitzen die ätherischen Öle im Kerbel antimikrobielle und antioxidative Eigenschaften1. Außerdem wird Kerbel eine leichte harntreibende Wirkung zugeschrieben.
Häufige Fragen (FAQ) 1. Wie lange ist frischer Kerbel haltbar? Frisch in einem Glas Wasser im Kühlschrank bis zu einer Woche, getrocknet mehrere Monate. 2. Kann man Kerbel einfrieren? Ja, fein gehackt in Eiswürfel-Behälter gefüllt, bleibt Aroma lange erhalten. 3. Ist Kerbel giftig für Tiere? In normalen Mengen unbedenklich, hohe Dosen ätherischer Öle können reizend wirken.
Fazit Kerbel vereint zartes Aroma, reichhaltige Nährstoffe und heilpflanzliche Wirkung in einem. Ob im eigenen Garten gezogen oder als frisches Kraut aus dem Supermarkt – Kerbel sollte in keiner gesunden Küche fehlen. Entdecke die Vielfalt dieses kleinen Krauts und ergänze deine Rezepte mit einem Hauch französischer Finesse.
Wenn du diesen Artikel liest, beschäftigst du dich wahrscheinlich aktiv mit deiner Ernährung und Gesundheit. Dann ist es nur logisch, dir eine wirklich gesunde Gemüsebrühe zu holen – mit echten Zutaten, leckerem Geschmack und 100 % Transparenz. Schau dir unsere Bio-Gemüsebrühe an – offen, ehrlich und regional: https://www.remstaler-stolz.de/produkt/bio-gemuesebruehe/
Herzliche Grüße Ariel von RemsTaler Stolz
RemsTalerStolz #Kerbel #GesundeErnährung #Kräuterliebe #Heilpflanzen #Gartenfreude #BioGemüsebrühe #RegionalGenuss #Kräuterküche #Transparenz
Quellen https://de.wikipedia.org/wiki/Kerbel – Wikipedia https://www.chefkoch.de/rs/s0/T-Kerbel/Rezepte.html – Chefkoch https://utopia.de/ratgeber/kerbel/ – Utopia https://www.zentrum-der-gesundheit.de/ernaehrung/lebensmittel/kraeuter/kerbel – Zentrum der Gesundheit
-
ETH Zürich (2018). Antioxidative und antimikrobielle Wirkung ätherischer Öle. ↩︎